Drücke „Enter“, um zum Inhalt zu springen

Schlagwort: Kognitive Dissonanz

PLBD008 Chronische Erkrankungen (2/3)

Bisher 97 mal heruntergeladen.


Mitwirkende

avatar
Homer S. (er)
avatar
Lotte

Shownotes

Triggerwarnung

00:00:01
  • In dieser Episode wird es um chronische Erkrankungen und die daraus erwachsenden schweren Belastungen im Leben der Betroffenen gehen. Sowohl die Betroffenen als auch mitunter ihre Angehörigen sind aus guten Gründen bemüht, diese Belastungen aus ihrem Bewusstsein zu halten. Unser folgendes Gespräch wird entgegen diesen Bemühungen all diese Facetten ihres Leidens versuchen zu beleuchten und so ins Bewusstsein zurückholen.
  • Wir emfpehlen daher dringend, sich bereits vor dem Hören der drei Episoden zu diesem Thema planend vorzubereiten, ob und wieviel am Stück Ihr sie Euch anhören möchtet. Prüft bitte bewusst, wieviel Kraft und Distanz Ihr im Moment aufzubringen fähig seid und stellt Euch ggf. einen Wecker, um Euch zu Pausen zu zwingen. Es ist ein Podcast, er läuft nicht weg und somit könnt Ihr ihn Euch auch in 15min-Abschnitten anhören, wenn das erforderlich ist.
  • Sollte es dennoch zu Überforderung kommen, werdet Ihr Hilfe zur Entlastung und Distanzierung benötigen. Denkt daher bitte auch vorher darüber nach, mit wem Ihr unter Umständen über Eure Gefühle und Gedanken reden könnt, und wie diese Menschen wann zu erreichen sind. Wie bei anderen Folgen auch, weise ich außerdem auf www.telefonseelsorge.de hin, wo ihr anonyme Beratung via Mail, Chat und Telefon erhalten könnt. Wenn Ihr nicht ohnehin schon kompetente psychotherapeutische Betreuung habt, seid an die Möglichkeit sogenannter Psychotherapeutischer Sprechstunden bei niedergelassenen Psychotherapeut*innen erinnert, die im Krisenfall auch sog. Akuttherapien zur Krisenbewältigung anbieten können.

Begrüßung und Vorstellung

00:03:14
  • Kurzvorstellung Lotte
  • Anschluss an Teil 1
    • Definition
    • Prävalenz
    • Subjektives Erleben
  • Gliederung Teil 2

Krankheitsauswirkungen an sich

00:06:33
  • Somatische Erkrankungen können sich auswirken auf
    • Hormonsystem
    • Neurotransmittersystem
  • Auswirkungen aber komplex und schwerer vorherzusagen als früher angenommen
  • Beispiel Über/Unterfunktion der Schilddrüse
    • Mangelhormon kann künstlich ersetzt werden und Symptome verschwinden wieder
    • Sollte bei depressiver Symptomatik stets geprüft werden bevor antidepressive Medikation oder Psychotherapie eingesetzt werden. Auch bei Angstzuständen.
    • Auch andere Stoffe wie Vitamin D können bei Mangel depressives Syndrom auslösen
  • Beispiel Essentielle Hypertonie aka Bluthochdruck
    • Erhöhter Blutdruck ist mit Aktivierungszustand assoziiert und geht daher manchmal mit dem Empfinden von Angst einher. (Angst allerdings auch immer mit einer temporären Erhöhung des Blutdrucks)
  • Beispiel Parkinson und Zittern
    • Alltagshandlungen extrem zeitaufwändig durch eingeschränkte Feinmotorik

Medikamente und Hilfsmittel

00:19:55
  • Medikamente
    • müssen stets und ständig mitgeführt werden
    • bedürfen dabei teilweise spezieller Lagerung (z.B. Kühlung auch unterwegs)
    • Flughafen-Anekdote:
      • Extra-Kühltasche für Medikamente
      • Kühlelemente führen zu Schwierigkeiten beim Sicherheitscheck
      • Öffentliche Bloßstellung durch Vorzeigen der Medikamente und Diskussionen
      • Auf Reisen sachgemäße Lagerung auch oft schwierig
    • Mehrere Präparate müssen zu unterschiedlichen Zeiten absolut pünktlich und abhängig voneinander (Wechselwirkungen) eingenommen werden
      • sehr anspruchsvolle logistische und organisatorische Aufgabe
      • Keine Ausnahme, kein Wochenende, kein Ausschlafen etc.
    • greifen zum Teil ebenfalls - wie die Erkrankungen - in hormonelles und Neurotransmittersysteme ein und können ihrerseits psychische Symptome auslösen oder verstärken
      • i.d.R. unterkommuniziert
        • auch Behandler*innen vergessen häufig diesen Aspekt der Medikation mit den Beschwerden der Pat. in Beziehung zu setzen
        • hohe Komplexität durch Kombinationstherapien (Wechselwirkungen)
      • viele unterschiedliche Fachärzt*innen, die schlecht miteinander abgestimmt sind.
        • Management medizinischer Behandlung bleibt an Patient*innen (i.d.R. med. Lai*innen!) selbst hängen

Dauerstress

00:42:32
  • Ständige Selbstbeobachtung und Managment des Krankseins
    • Beispiel: Reichweitenangst bei Elektroautos
    • Führt zu erhöhtem Cortisolspiegel, was chronischen Unruhe- oder sogar Angstzustand bedeutet
    • Reizbarkeit, Anspannung, Impulsivität mögliche Folgen
    • Sympatikus (Anspannung) vs. Para-Sympatikus (Entspannung)

Soziale und gesellschaftliche Teilhabe

01:00:10
  • Stereotype Vorstellungen von Krankheit
  • Ähnlichkeit mit Betroffenen in besseren Phasen erhöht Bedrohungsgefühl durch Konfrontation mit Vergänglichkeit von Gesundheit und Leben
    • Subjektiver Verlust von Kontrolle über sich und sein Leben
    • Führt zu Hilflosigkeit und Angst
    • Wird über Vermeidung, Verdrängung und Leugnen "bewältigt"
  • Erhöhtes Risiko von Abhängigkeits-Beziehungen
    • Paternalismus und Invalidierung
      • zusätzliche soziale Behinderung in eigener Bewältigung
    • Helfer*innen-Burnout
      • Frustration
      • Selbstvernachlässigung oder Mangelversorgung
      • Kränkung
  • Vorwürfe, Ratschläge, Vergessenwerden
  • Privileg Nicht-Betroffener sich durch pauschalen Rückzug vor Risiken negativer Rückmeldung zu schützen
    • Betroffene können nicht wählen, keine Hilfe zu brauchen
    • Unzulässige Generalisierung schadet großer Gruppe zugunsten der Convenience Nicht-Betroffener

Eigene Gefühle in Bezug auf Erkranktsein

01:20:27
    • Diagnose erhalten - Wie war das für Dich?
    • Zuerst Erleichterung
      • nach langer Invalidierung als Psychisch/Psychosomatisch krank
      • Genugtuung, Entlastung von Scham
      • Erlösung: Endlich werde ich ernst genommen!
    • Langfristig dann aber der Schock über Bedeutung
      • Unsicherheit, Angst
        • vor Schmerzen, Krankheit, Medikamenten
        • existenzielle Ängste vor Verlauf, Prognose, Therapieoptionen
      • Verluste: Trauer, Wut, Kränkung
        • Identitäts- und Rollenverluste
        • Funktionseinschränkungen und -verluste
        • körperliche Veränderungen
        • Verlust der Selbstbestimmung
        • Abschied von Plänen und Lebensentwürfen
      • Invalidierung eigener Expertise für sich und sein Erleben durch z.B. Behandler*innen, aber auch Angehörige
        • Wut
        • Unzulänglichkeitserleben
    • Berichte von Chroniker*innen über ihre Gefühle

Anekdote: Marginalisierungserfahrungen bei Flugreisen

01:41:37

Dank und Verabschiedung

01:46:59
  • Ausblick Teil 3
  • Danke Lotte!

Outro

01:49:09

PLBD006 Psychologie der »Alternativmedizin«

Bisher 94 mal heruntergeladen.


Mitwirkende

avatar
Homer S. (er)

Shownotes

Willkommen in der Plapperbu:de

00:01:35

Einleitung

00:02:29
  • Fragestellung:
    • Wieso ist der Glaube an wissenschaftliche fragwürdige oder gar widerlegte Methoden dennoch für viele Menschen so attraktiv?
    • Beantwortung ist Voraussetzung für Aufklärung und Bekämpfung der Folgen von Aberglauben.
  • Homöopathie
  • Impfgegnerschaft
  • Esoterische Heilversprechen
    • zahlreiche Heilmethoden ohne Wirknachweis, die zum Teil einfach in Lifestyle übergegangen sind
    • Reiki, Chakrenmassage, Aromatherapie, Heilsteine, Fengshui ...
    • werden i.d.R. nicht von Krankenversicherungssystem getragen.
      • vgl. Osteopathie (Universitäres Studium) , Einzelne Methoden der Physiotherapie , Professionelle Zahnreinigung, Paar- und Familientherapien, Fußpflege, Sehhilfen, Beißschienen, Schwangerschaftsabbruch, Sterilisation => keine Kostenübernahme, es sei denn bescheinigte medizinische Notwendigkeit.
    • Keine Überwachung, was in sog. homöopath. Anamnesegesprächen passiert, z.B. fragwürdige Diagnose oder magische Auswahlmethoden für angebliche Wirkmittel.
    • Revitalisierungsexlixier von Simpson & Sohn
    • WDR-Radiofeature über Scharlatanerie der heilpraktischen Krebsbehandlung

Typische Kennzeichen

00:30:09
  • Breite, undifferenzierte Gültigkeit
  • Keine oder kaum überprüfbare Theoriegerüste
    • Transzendenz, magisches Denken, religiöse Setzungen
    • nicht operationalisierbare Konstrukte (z.B. energetische Balance, positive Energie, Strahlung, göttlicher Segen, Lichtnahrung)
      • nicht (intersubjektiv) sichtbar, nicht messbar
      • basieren ausschließlich auf Vorstellungskraft
      • passen in bereits bestehendes Wunschdenken.
  • Glaube an Konzepte wird oft als notwendiger Wirkfaktor angenommen und als Totschlag-Erklärung von Wirkversagen eingesetzt

Wahrnehmungsbias

00:36:13
  • Aufmerksamkeit ist selektiv
    • z.B. vermeintliche Häufung von Ereignissen wie Krankheiten, Todesfälle, Verkehrsunglücke etc. (aber auch Hochzeiten ...)
    • emotionale Relevanz (im Bsp. Bedohung/Angst) steuert Wahrnehmungsschwelle
    • auch Wunschdenken beeinflusst Aufmerksamkeit
  • Entsprechend entdecken wir in der Welt eher Dinge, die unsere Erwartungen bestätigen
  • Keine Suche nach Alternativerklärungen, wenn erste Erklärung plausibel
  • Vermutlicher evolutionsbiologischer Vorteil emotionaler Aufmerksamkeitssteuerung

Funktionalität

00:42:54
  • Menschliches Verhalten ist individuell logisch, d.h.
    • erfüllt für die Person einen mehr oder weniger offensichtlichen Zweck (Motiv)
    • dient der Reduktion von Spannung bzw. Herstellung von emotionalem Gleichgewicht
    • auch irrational wirkendes Verhalten ergibt innerhalb des jeweiligen Bedeutungsrahmens Sinn
      • Evtl. schwierig zu akzeptieren, gilt aber auch für Abgründe menschlichen Verhaltens
      • Effektive Bekämpfung solchen Verhaltens setzt dieses Grundverständnis voraus

Dissonanztheorie

00:48:41
  • Wikipedia über kognitive Dissonanz
  • Wenn zwei Annahmen, Wahrnehmungen, Informationen widersprüchllich
    • Dissonanz == innere Spannung
    • wird als aversiv/leidvoll erlebt
  • Spannung will stets abgebaut werden
  • Wenn zwei Ziele/Motive unvereinbar, werden Informationen oder Interpretationen angepasst
    • Anpassung der Realitätswahrnehmung oder Überzeugungen an die Bedürfnisse.
    • Kann erklären, warum Menschen entgegen ihrer offensichtlichen Positionen handeln
      • z.B. in weltoffenen alternativen Stadtteilen Initiativen gegen Geflüchtetenunterkünfte
      • sich christlich definierende Menschen Flüchtende auf dem Mittelmeer ertrinken lassen

Religiöse Prägung

00:54:41
  • Gewöhnung an dogmatische, nicht überprüfbare Setzungen
  • Gewöhnung an gesellschaftlich alternativlose Traditionsübernahme
  • "Es gibt mehr zwischen Himmel und Erde, als die Menschheit sich träumen lässt"
    • hohes Ansehen in Bildungsbürgertum
    • schließt Lücke zwischen religiöser Prägung und Skeptizismus der Aufklärung
  • Esoterik == DIY-Religion bzw. Gemischtwaren-Religion
    • pseudo-emanzipatorische Alternative zur christlichen Kirche (autoritäre Doktrin)
    • und zu Determinismus der Wissenschaft
    • abergläubische Selbstermächtigung zur Erklärung der Welt == Kontrolle

Romantisierung

01:03:53
  • Idealisierung des edlen Wilden
    • als ursprünglich
    • vergessenes Wissen
    • Geheim-Medizin, deren Kenntnis über Unwissende erhebt (Selbsterhöhung)
    • Jugendliteratur des 20. Jahrhunders wie die Bücher Karl Mays
  • Gefühl der Entfernung der Zivilisation von Natur
    • Mensch wider die natürliche Ordnung
      • siehe auch Ökologie-Bewegung
      • Schuldgefühle (ggf. auch religiös)

Sicherheitssignale

01:11:42
  • kollektive Vertrauenskriterien und Heuristiken/ positive Vorurteile
    • Weiße Kittel und Arzthabitus: Beim Status der Medizin mopsen
    • Konzept Tablette als nicht-invasive, schmerzfreie Behandlungsmethode

Elitarismus und Spezialisierung

01:16:18
  • Polarisierung zwischen Wissen und Unwissen
    • Enormer wissenschaftlicher Fortschritt des 20. Jhd immer elitärer
    • Gesellschaften haben sich dem Tempo nicht angepasst.
    • Zugang zu Wissensquellen nicht kongruent zu Zugang zu Medien
      • (Fast) Jede hat Internet, aber nur universitär beschäftigte Zugang zu Originalstudien
      • Gute Wissenschaftsliteratur teuer und oft auf enges Fachpublikum zugeschnitten
      • Populär-Literatur von ökonomischen Verwertungsinteressen abhängig
      • Argumentation, dass Internet Zugang für alle bedeute, scheitert schon an Produktions-/Dienstleistungsverhältnissen.
        • Wissen aufnehmen, verarbeiten und integrieren, geschweige denn selbst nutzen, erfordert vor allem Zeit.
        • Abgehängte haben zum Teil Zeit, sind aber überwiegend mangelhaft ausgebildet und leiden unter niedrigem Selbsteffektivitätsgefühl (mangelndes Empowerment)
    • "Gebildete"
      • begrenztes Spezialwissen
      • darüber hinaus vereinfachtes Autoritätswissen.
  • "Spezialist*innen" erklären Behandlungen oft nicht bzw. nicht hinreichend verständlich
    • Gewöhnung an Autoritätswissen und "blindes" Vertrauen von Kindheit an
    • erschwert erheblich die Unterscheidung guter und schlechter Ratgeber*innen
    • komplexe physiologische Erklärungen oft komplizierter für Laien als die "magischen" Alternativen
      • Kompetenz-Erleben durch vereinfachtes, magisches Wissen.
      • Besonders attraktiv wenn Erfolg in tatsächlichen Wissenschaften unerreichbar.

Bindung

01:36:08
  • Harmoniebedürfnis: Wunsch nach Übereinstimmungen mit Nahestehenden. (Siehe Dissonanztheorie)
  • Bereitschaft, hochgeschätzten Personen zu glauben.
  • Lange Traditionen bestimmter Überzeugungen
    • Alter bereits Beweis als "bewährt"
    • Fußen teilweise auf älteren Weltanschauungen
    • z.B. Antisemitische Rassenlehre behauptete bereits 1881, dass Impfen eine Erfindung jüdischer Ärzte zur persönlichen Bereicherung sei.

Meine eigenen Erfahrungen

01:42:33
  • Leicht aus der Erkenntnis überheblich auf die "Verblendeten" herab zu blicken.
  • Aber Rückblick auf mein eigenes Leben erinnert mich daran, wie anfällig ich selbst für Fehlschlüsse und "Glauben" bin.
    • Christliche Prägung (Einfluss Eltern)
    • Vereinfachtes "die da oben" durchaus auch im Elternhaus
    • Homöopathie Erfolgserfahrung: keine OP im Abi
    • Wunsch nach Kontakt mit Menschen aus hoch bewerteter Gruppe - nach Konformität mit Non-Konformist*innen
    • Freundin zwischen Esoterik und Wissenschaft (Opportunismus)
    • Begeisterungsfähigkeit und Überzeugung für verkürzte Konzepte, Suche nach Kontrolle und Antworten.
    • Psychotherapeutische Geschichte beruhte lange mehr auf Tradition und Autoritätsgläubigkeit als auf Wissenschaftlichkeit.
      • DLFKultur-Podcast zu Einfluss von Vätern auf Töchter
      • Psychoanalytische Überzeugungen als wissenschaftlicher Standard dargestellt, die auch Weltanschauungen aus Entstehungsgeschichte mittransportieren.
      • Frühe psychologische Theorien kranken an ähnlichen Schwächen wie hier dargestellte pseudowissenschaftliche Glaubenssysteme: Unüberprüfbare Axiome und Vorhersagen, Verzicht auf Wirksamkeitsnachweise, Externalisierung von Therapiemisserfolg in Patient*inneneigenschaften
      • Wirkt Psychotherapie über den Placebo-Effekt hinaus?

Fazit

02:12:08
  • Dank an ausdauernde, manchmal auch streitsame Menschen, die mir geholfen haben
  • Respekt, Geduld, Toleranz
  • Diaspora, Mastodon und zahllose Podcasts als wertvolle Quelle korrektiver Informationen
  • Richtig, sich gegen Vertreter*innen des Aberglaubens und der kognitiven Verzerrung konsequent abzugrenzen
  • Dennoch auch wichtig, um jede einzelne, die ihnen aufsitzt, zu kämpfen.
    • Wenn auch manchmal sehr schmerzhaft und überfordernd
  • Nicht in der Gruppe, sondern mit der/m Einzelnen
    • dabei auch die hier diskutierte Faktoren berücksichtigen.
    • Bindung/Vertrauen am Wichtigsten: Öffnet Menschen für Neues, Abweichendes, Schritt ins Ungewisse
  • Erinnern, warum Menschen der Irrationalität folgen
    • Eigene Erfahrungen berücksichtigen: Was hat mir selbst beim Korrigieren, beim Ändern geholfen.

Verabschiedung und Dank

02:21:46

Outro

02:23:04